Das neue Headquarter des Merkur Konzerns wird auf dem Grundstück der ehemaligen Landesdirektion entstehen. Der Merkur Campus umfasst zwei Türme, einen mit acht und einen mit fünf Geschoßen, die das bestehende Gebäude der Landesdirektion ergänzen. Die Baulichkeiten werden durch einen erdgeschoßigen Baukörper verbunden, der attraktive Sonderfunktionen beinhaltet. Zudem wird es begrünte Außenflächen und eine Dachterrasse geben.
Der Merkur Campus soll Lifestyle und Gesundheit miteinander verknüpfen und erlebbar machen. Das gilt für die Büroräume ebenso wie für den Gastronomiebereich, für die vielen Grünflächen und für das neue Fitnessstudio. Auch Nicht-Merkur Kunden können das Restaurant und das Fitnessstudio nutzen.
Der Merkur Campus wird ab Anfang 2020 attraktiver Bestandteil einer architektonisch hochwertigen Umgebung werden und gemeinsam mit der Stadthalle und dem Styria Gebäude eine Art Stadttor in die Grazer Altstadt bilden.
Einstimmige Wahl des Siegerentwurfs von Zechner & Zechner
Um den geplanten Neubau in bestmöglicher architektonischer Qualität ausführen zu können, veranstaltete die Merkur im Jahr 2015 einen zweistufigen, österreichweit offenen Wettbewerb nach dem sogenannten „Grazer Modell“, an dem sich 52 Architektur-Büros beteiligten. Aus diesen Entwürfen wurde in zwei Juryrunden das für die Merkur bestgeeignete Projekt ermittelt. Der Siegerentwurf stammt vom Wiener Architekturbüro Zechner & Zechner. Er überzeugt durch seine attraktive und offene Gestaltung sowie sein sympathisches, campusartiges Ambiente.